von Nicole Klug | Feb. 22, 2016 | Basisch, Brot/Brötchen, Rezepte
Wie lange befasse ich mich schon mit dem Thema Basenbrot. Es wäre doch super, wenn wir ein basisches Brot hätten und auf diesen Genuss vor allem dieses Familienritual nicht verzichten müssten.
Und endlich haben meine Backversuche ein leckeres Ergebnis gebracht. Heute habe ich das Brot meinen Freunden zum Probieren gereicht und alle waren begeistert. Leider ist nichts mehr übrig, ich kann also erst beim nächsten Mal testen, wie das Brot am nächsten Tag bzw. eingefroren und dann getoastet schmeckt. Perfekt für alle, die übersäuert sind oder glutenfrei essen möchten.
Hier mein Rezept zum Basenbrot:
- 300 g Buchweizen gemahlen
- 100 g Quinoa gemahlen
- 120 g Goldhirse gemahlen
- 450 g Wasser
- 2 Tl Salz
- 2 Pkg. Trockenhefe
- 50 g Traubenkernöl (es geht auch z. B. Sonnenblumenöl)
- 100 g Leinsamen
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 40 g Goldhirse
- 3 Tl Johannisbrotkernmehl
Zubereitung: Buchweizen, Quinoa und Hirse mahlen (das geht in einem Rutsch im TM oder in jeder anderen Mühle). Wasser, Öl und Hefe hinzugeben und kurz kneten. Salz, Leinsamen und Johannisbrotkernmehl dazu und weiter vermengen. Ich habe das mit den Händen in einer Schüssel geknetet und dann nach und nach noch die Kerne und die ungemahlene Hirse hinzugeben (bis die Konsistenz stimmt). Den Teig in eine Kastenform geben (ich habe eine Silikonform genommen) und mit feuchten Händen glattstreichen. Am besten ca. 2 Stunden gehen lassen. Dann bei 180 Grad ca. 1 Std. backen. Fertig ist gesundes und leckeres Basenbrot!
von Nicole Klug | Jan. 12, 2016 | Vitalmahlzeiten
Das ist mein Hefeteig für viele Gelegenheiten, wie Pizza, Flammkuchen oder auch Zwiebelkuchen.
Zutaten:
- 400g Vollkornmehl
- 250ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Vollrohrzucker
- 1 Würfel Hefe
- 1 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
Zubereitung: Mehl mit Zucker, Wasser und Hefe verrühren udn ca. 10 Minuten stehen lassen. Restliche Zutaten zugeben, kneten und ca. 30 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (wer mag macht den Teig am Morgen und backt es dann mittags oder abends).
Diesmal habe ich eine Bruschetta-Pizza gemacht. Dafür habe ich:
- 2-3 Fleischtomaten gewürfelt
- 2 EL Olivenöl und
- 1 Prise Salz darübergegeben
- 1 Knoblauchzehe gehackt und auch dazugegeben
- einige Blätter frischen Basilikum dazu und einfach ein bisschen durchziehen lassen.
Pizzateig ausrollen und auf einem Blech oder auf einem Pizzastein backen. Wer mag gibt noch ein paar Kräuter vorher in den Teig. Dann in Pizzastücke schneiden und die gehackten Tomaten daraufgeben.
von Nicole Klug | Jan. 12, 2016 | Rezepte, Vitalmahlzeiten
Ich liebe Flammkuchen. Schon aus dem Grund, dass man eine leckere „Pizza“ ohne den vielen Käse obendrauf bekommt. Und das Wichtigste: Man vermisst ihn auch nicht!
Ich bereite immer einen ganz normalen Hefeteig, wie in meinem Heft 2 beschrieben, zu. Darauf habe ich dann am Wochenende:
• 3 EL Schmand
• 1 EL Pul Biber
• 1 TL Pizzagewürz oder Bio-Kräutermix
• 1 Handvoll gehackter Bärlauch
• 1 Handvoll Steinpilze oder Champignons (in Scheiben)
Dann backen wir das ganze immer in unserem Outdoor-Chef-Grill auf dem Pizzastein. Geht aber sicherlich auch im Backofen. Ich würde dann bei Ober/Unterhitze mit 200 °C starten und beobachten.
von Nicole Klug | Nov. 24, 2015 | Süßes, Vitalmahlzeiten, Weihnachten
Beim Blättern der Weihnachtsbackbücher haben ich vor ein paar Wochen gezielt nach Rezepten mit Roggenmehl gesucht, da ich noch einen angefangenen Beutel zuhause hatte. Dabei bin ich auf diese Lebkuchen gestossen, habe sie ausprobiert und für superlecker befunden. Daher wollte ich sie auch Euch nicht vorenthalten. Natürlich wieder von mir abgewandet, damit es zu unserer Ernährung passt.
Zutaten:
- 300 g Honig
- 150 g Vollrohrzucker
- 120 ml Wasser
- 220 g Haselnüsse
- 450 g Vollkornroggenmehl
- 1,5 TL Hirschhornsalz
- 1,5 TL Lebkuchengewürz
- 150 g Zucker und 120 ml Wasser für die Glasur
Zubereitung: Die Haselnüsse mahlen. Dann den Honig, Zucker und das Wasser unter Rühren erwärmen. Abkühlen lassen. Die Haselnüsse, das Mehl, das Hirschhornsalz und das Lebkuchengewürz zur Honigmasse geben und dann mit dem Knethaken verkneten. Den Teig über Nacht ruhen lassen.
Am nächsten Tag auf ein mit Backpapier belegtem Backblech ausrollen und ca. 10 Minuten bei 180° Grad Umluft backen. Für die Glasur den Zucker und das Wasser (ich nehm hier normalen weißen Haushaltszucker, sonst wird die Glasur nicht so schön) in einem Topf zum Kochen bringen und 1-2 Minuten stark sprudelnd kochen lassen. Zuckerwasser sehr schnell (das ist der Trick) auf den etwas erkalteten Lebkuchen streichen bis die Glasur weiß wird. Die Lebkuchen schneiden und dann trocknen lassen. In einer Dose aufbewahren.
von Nicole Klug | Nov. 24, 2015 | Kuchen, Süßes, Vitalmahlzeiten
Endlich komme ich dazu, den geliebten Schokokuchen meiner leider schon verstorbenen Großtante Antonia online zu stellen. Ok, das Originalrezept stammt von ihr, aber ich habe es wirklich nur minimal abgewandelt, damit es in unsere basenüberschüssige Ernährung passt.
Zutaten:
- 200 g Butter
- 1/2 Tasse lauwarmes Wasser
- 1 EL Maismehl
- 1 Messerspitze Johannisbrotkernmehl
- 200 g Vollrohrzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 1/2 TL Zimt
- 20 g Bio-Kakao
- 150 g Saure Sahne
- 1 kleine Banane (kann ruhig eine „Tigerbanane“ sein)
- 1 TL Natron
- 250 g Vollkornmehl
Zubereitung: Die Butter schaumig rühren und das Wasser, in dem das Maismehl und das Johannisbrotkernmehl aufgelöst wurde, hinzugeben. Den Vollrohrzucker, den Vanillezucker, den Zimt und den Kakao hinein und ordentlich rühren. Dann die Saure Sahne und Banane zugeben und wieder gut verrühren. Zum Schluss das Natron und das Mehl hinzu und kurz unterrühren.
Backzeit: ca. 45 Minuten bei 180 °C Umluft (Stäbchenprobe)