Zwiebelaufstrich

Von Martina, mitgebracht am 05.03.2016

Zutaten:

  • 2 Zwiebeln
  • 50 g Butter
  • 1 Würfel Hefe
  • 200 ml Sahne
  • 50 g Haferflocken
  • 1-3 TL Gemüsebrühe
  • 1-2 TL getrockneter Majoran

Zubereitung: Zwiebeln putzen und würfeln. In der Butter dünsten und nach und nach die weiteren Zutaten hinzugeben. 2 Min köcheln lassen. In ein Glas füllen und abkühlen lassen.

Gemüsepfanne mit Chili und Zitrone

Gemüsepfanne mit Chili und Zitrone

Das Gericht kann mit den verschiedensten Gemüse zubereitet werden. Die Kombination von Chili mit Zitrone und Pinienkerne ist die absolute Geschmacksexplosion.

Zutaten:

  • Gemüse nach Wahl, ich hatte 1 Frühlingszwiebel, 1/2 Blumenkohl, 1/2 rote Paprika, 1/4 Brokkoli
  • 1/2 rote Chilischote
  • 1 Knoblauchzehe 
  • 2 EL Olivenöl
  • 2-3 EL gekochte Hirse
  • 2 EL Pinienkerne 
  • 1/2 Bund Blattpetersilie
  • Salz, Pfeffer 
  • 1/2 Bio-Zitrone

Zubereitung: Gemüse in schöne kleine Stückchen schneiden. Chili und Knoblauch hacken. Petersilie zerkleinern. In einer Pfanne die Pinienkerne in Öl kurz rösten. Chili und Knoblauch dazugeben und nur ganz kurz dünsten. Gemüse dazu, umrühren, Hitze reduzieren und Deckel draufgeben. Nach ca. 2 Minuten alles umrühren. Nochmal 2 Minuten abgedeckt dünsten. Hirse dazu, salzen und pfeffern. Blattpetersilie unterheben. Auf dem Teller frischen Zitronensaft drüberträufeln.

Weltbeste Käsekruste ohne (viel) Käse

Weltbeste Käsekruste ohne (viel) Käse

Heute gabs mal wieder meine allerliebste Spinat-Lasagne aus dem Heft Nr. 2. Wie viele von Euch wissen, wird diese fast ohne Käse überbacken. Wie geht das?

Zutaten (Lasagne für 4 Personen):

  • 3 EL Creme Fraiche
  • 5 EL Saure Sahne
  • 1 TL Senf
  • 1 Prise Curry
  • 1 TL Bio-Kräutermix
  • etwas Salz und Knoblauch
  • 2-3 EL Hefeflocken
  • 1-2 EL frischer Parmesan

Zubereitung: Die Saure Sahne und Creme Fraiche mit Senf, Curry und den anderen Gewürzen vermischen. 1 EL Hefeflocken dazugeben. Etwas Wasser hinzu, damit die Masse streichfähig wird. Ein paar Löffel davon auf die Lasagneplatten und gut verstreichen. Die restlichen Hefeflocken daraufgeben und mit dem Parmesan bestreuen. Dann ab in den Ofen.

Sooooo lecker!! Da fällt auch den Kids nicht auf, dass (fast) kein Käse darauf ist!

Basenbrot – einfach lecker und gesund!

Basenbrot – einfach lecker und gesund!

Wie lange befasse ich mich schon mit dem Thema Basenbrot. Es wäre doch super, wenn wir ein basisches Brot hätten und auf diesen Genuss vor allem dieses Familienritual nicht verzichten müssten.

Und endlich haben meine Backversuche ein leckeres Ergebnis gebracht. Heute habe ich das Brot meinen Freunden zum Probieren gereicht und alle waren begeistert. Leider ist nichts mehr übrig, ich kann also erst beim nächsten Mal testen, wie das Brot am nächsten Tag bzw. eingefroren und dann getoastet schmeckt. Perfekt für alle, die übersäuert sind oder glutenfrei essen möchten.

Hier mein Rezept zum Basenbrot:

  • 300 g Buchweizen gemahlen
  • 100 g Quinoa gemahlen
  • 120 g Goldhirse gemahlen
  • 450 g Wasser
  • 2 Tl Salz
  • 2 Pkg. Trockenhefe
  • 50 g Traubenkernöl (es geht auch z. B. Sonnenblumenöl)
  • 100 g Leinsamen
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g Goldhirse
  • 3 Tl Johannisbrotkernmehl

Zubereitung: Buchweizen, Quinoa und Hirse mahlen (das geht in einem Rutsch im TM oder in jeder anderen Mühle). Wasser, Öl und Hefe hinzugeben und kurz kneten. Salz, Leinsamen und Johannisbrotkernmehl dazu und weiter vermengen. Ich habe das mit den Händen in einer Schüssel geknetet und dann nach und nach noch die Kerne und die ungemahlene Hirse hinzugeben (bis die Konsistenz stimmt). Den Teig in eine Kastenform geben (ich habe eine Silikonform genommen) und mit feuchten Händen glattstreichen.  Am besten ca. 2 Stunden gehen lassen. Dann bei 180 Grad ca. 1 Std. backen. Fertig ist gesundes und leckeres Basenbrot!